23.01.2025
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass Grundstücke mit im Bau befindlichen Gebäuden trotz beabsichtigter Vermietung kein Verwaltungsvermögen im Sinne des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes darstellen.
Artikel lesen
21.01.2025
Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2.700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023.
10.01.2025
Der Vermieter kann ein Mietverhältnis nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt.
23.12.2024
Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, qualifizierte Fachkräfte sind es ebenfalls. Unternehmen können durch das Anbieten von günstigem Wohnraum attraktiver für Bewerberinnen und Bewerber werden. Eine Studie hat untersucht, wie viele Unternehmen sich aktuell mit dem Thema Wohnungsbau für Mitarbeitende beschäftigen.
19.12.2024
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass das neue grundsteuerliche Bewertungsrecht im sogenannten Bundesmodell, welches in der Mehrheit der Bundesländer zur Anwendung kommt, verfassungsgemäß ist.
17.12.2024
Das Amtsgericht Hanau hat entschieden, dass der Vermieter Streich- und Tapezierarbeiten in der Wohnung nicht ersetzt verlangen kann, weil er selbst zur Durchführung der Schönheitsreparaturen verpflichtet war.
10.12.2024
Eine Studie hat die Investitionen in energetische Gebäudesanierung geprüft. Überproportionale Preisanstiege der vergangenen Jahre zehren danach den nominalen Anstieg der Investitionen mehr als auf. Klimaziele im Gebäudesektor seien mit dem aktuellem Sanierungstempo nicht erreichbar.
03.12.2024
Eine an den Installateur einer Photovoltaik-Anlage gezahlte Umsatzsteuer kann zurückverlangt werden, wenn die Anlage erst nach dem 1.1.2023 fertiggestellt wurde. Dies hat das Amtsgericht München entschieden.
27.11.2024
Die Unternehmensinsolvenzen sind erneut gestiegen. Besonders der Immobiliensektor und die Automobilzulieferindustrie stehen immer noch unter Druck. Durch die aktuell politischen Veränderungen kommen für die deutsche Wirtschaft weitere Unsicherheiten hinzu.
19.11.2024
Im September 2024 wurde der Bau von 15.300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4.600 Baugenehmigungen weniger als im September 2023. Dies entspricht einem Rückgang von 23,1 Prozent.
11.11.2024
Die Erholung am deutschen Immobilienmarkt setzt sich im dritten Quartal 2024 fort. Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser sind gegenüber dem Vorquartal (Q2 2024) abermals gestiegen und legten sogar im Jahresvergleich zu.
05.11.2024
Gibt ein Kunde seine Verkaufsabsicht auf, kann der Makler grundsätzlich nur Ersatz der konkret durch die Bearbeitung des einzelnen Auftrags entstandenen Kosten verlangen.